Bioblitz 2022 – Artenschutz für alle

Graureiher Bioblitz 2022
Graureiher © Volker Abels

Den Artenschutz unterstützen mit einer App – wie geht das denn?

Daten sind wichtig, um Artenschutz voranzubringen. Leider gibt es nicht genügend Forscher und Forscherinnen, die in der Natur unterwegs sind.

Deshalb werden alle Menschen, die sich für die Natur interessieren, eingeladen, selbst etwas dazu beizutragen, den Datenbestand zu verbessern. Denn eine hohe Datenmenge über Pflanzen- und Tierarten sind enorm wichtig, um Schutzmaßnahmen zu ergreifen oder zu verbessern.

Wie können Laien dabei helfen?

Ganz einfach Pflanzen und Tieren, die wir sehen mit dem Smartphone fotografieren und mittels der App Obsldentify identifizieren oder auf der Seite observation.org anmelden und dort die Daten übertragen.

Um für viele Menschen die Aktion noch interessanter zu gestalten, ist ein Wettbewerb zwischen Stadt- und Landkreis gestartet. Dabei müssen in einem bestimmten Gebiet möglichst viele Arten entdeckt werden. Auch der EN-Kreis ist mit dabei.

Rainfarn-Phazelie
Rainfarn-Phazelie © Volker Abels

Was ist ein Bioblitz?

Die ganze Aktion nennt sich Bioblitz 2022 und läuft schon einige Monate.

Ein Bioblitz ist der Versuch, während eines bestimmten Zeitraums in einem bestimmten Gebiet und möglichst viele Arten von Pflanzen, Pilzen und Tieren nachzuweisen. Dabei geht in dieser Aktion um die Arten, die in einem Jahr in einem Landkreis oder in einer kreisfreien Stadt gefunden werden können.

Je mehr Menschen an dieser Aktion teilnehmen, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass auch seltene, möglicherweise vor dem Aussterben stehende, Tier und Pflanzenarten entdeckt werden und Maßnahmen zum Schutz ergriffen werden können. Die dabei erhobenen Funddaten stehen für die Grundlagenforschung und den Naturschutz zur Verfügung.

Sperber mit Beute
Sperber mit seiner Beute © Volker Abels

App und Website für die Aktion

Die Sichtungen der Pflanzen und Tiere können dann über oben genannte App oder die Webseite observation.org gemeldet werden.

Mit der Aktion Bioblitz 2022 sollen in diesem Jahr möglichst viele Daten gesammelt werden, um den Artenschutz zu fördern.

Wer Interesse daran hat, kann sich z.B. hier die App ObsIdentify herunterladen oder sich hier auf der Seite observation.org anmelden.

Datenschutz-Übersicht
AGU-Schwelm

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.