Obstbaumschnitt-Seminar der AGU am Brunnen 2025

Sebastian Ernst zeigt auf dem Obstbaumschnitt-Seminar am Brunnen, wie Obstbäume richtig geschnitten werden.
Sebastian Ernst zeigt auf dem Obstbaumschnitt-Seminar am Brunnen, wie Obstbäume richtig geschnitten werden. Foto: © Uwe Lögers

Obstbaumschnitt-Seminar am Brunnen

Wie jedes Jahr organisierte die AGU Schwelm auch 2025 ein Seminar zum Obstbaumschnitt und konnte sich wieder über eine rege Teilnahme freuen.

Expertenwissen aus erster Hand

Gartenbauexperte Sebastian Ernst (herzlichen Dank noch einmal für dein ehrenamtliches Engagement) brachte am 22. Februar 2025 den Interessierten auf der Obstbaumwiese „Am Brunnen“ die Geheimnisse des Obstbaumschnitts näher.

In einem rund zweistündigen Kurs vermittelte er am praktischen Beispiel eines Apfelbaums Kenntnisse über die Unterschiede der verschiedenen Baumschnitte und brachte den Apfelbaum wieder in Form, damit er im Herbst eine ordentliche Ernte ermöglicht.

Warum ist der Obstbaumschnitt so wichtig?

Bei angenehmen Temperaturen konnte Sebastian Ernst viele Fragen zu Obstbäumen und Baumschnitten beantworten und wurde schließlich mit viel Applaus verabschiedet.

Der Schnitt eines Apfelbaums im Frühjahr ist entscheidend für Wachstum, Ertrag und Gesundheit. Ein gezielter Schnitt sorgt für eine stabile Krone, die stark genug ist, um das Gewicht der Früchte zu tragen.

Die drei Schnittarten im Überblick

  • Erziehungsschnitt (in den ersten Jahren): Fördert eine ausgewogene Kronenform mit starken Leitästen und hilft dem Baum, eine stabile Grundstruktur aufzubauen.
  • Erhaltungsschnitt (bei älteren Bäumen): Entfernt Wassertriebe und dicht stehende Äste, um Licht und Luft in die Krone zu bringen und die Fruchtqualität zu fördern.
  • Verjüngungsschnitt (bei alten, vernachlässigten Bäumen): Ein radikaler Rückschnitt zur Regeneration, der über mehrere Jahre hinweg erfolgt, um den Baum nicht zu überfordern.

Der richtige Zeitpunkt für den Schnitt

Ein guter Zeitpunkt für den Schnitt ist das zeitige Frühjahr (Februar bis März), bevor der Baum austreibt, aber nach den stärksten Frösten. So wird der Baum optimal auf die neue Saison vorbereitet.

Ein gelungener Abschluss und Vorfreude aufs nächste Jahr

Die Teilnehmer freuen sich schon auf eine Auffrischung der Kenntnisse im nächsten Jahr.

Datenschutz-Übersicht
AGU-Schwelm

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.